Prof. Kathrin Kölbl, Volker Beisel, Dr. Birgit Reinemund, Florian Kußmann
Auf ihrer jüngsten Wahlkreiskonferenz haben die Freien Demokraten Stadtrat Volker Beisel zum vierten Mal in Folge zum Spitzenkandidat für die Kommunalwahl gekürt. Er erhielt 28 von 29 Stimmen.
Der Immobilienökonom Beisel aus Neuhermsheim, der für die FDP seit 2004 im Gemeinderat sitzt, betonte in seiner Rede vor den Mitgliedern: „Unserer Heimatstadt Mannheim geht es im Vergleich mit anderen Großstädten in Deutschland gut. Wir haben relativ gute Arbeitslosenzahlen und sichtbare Verschuldung in der Stadtkasse scheint gestoppt. Doch nach wie vor stellen wir den fahrlässigen Umgang mit unseren Steuergeldern fest. Denn die Auslagerung von Aufgaben und Personal auf die Eigenbetriebe und Tochtergesellschaften lässt zwar die Verschuldung im eigentlich städtischen Haushalt sinken, doch in den Schatten- und Nebenhaushalten steigt die Verschuldung rasant an. Dieser Trend muss gestoppt werden!“
Auf Platz zwei wählten die Mitglieder die Feudenheimer Stadträtin Dr. Birgit Reinemund. Dr. Reinemund ist als Geschäftsführerin tätig.
In ihrer Bewerbungsrede stellte sie heraus: „Wir wollen auch in Zukunft den Finger in die Wunde legen, wenn uns schlechte Wirtschaftlichkeitsberechnungen vorgelegt werde oder wenn Projektkosten schöngerechnet werden. Statt immer höherer Personalkosten wollen wir Investitionen in eine moderne Infrastruktur und in die Digitalisierung. Das sind die Themen der Zukunft, die wir in den kommenden Jahren entschieden angehen müssen.“
Hans Held, Dr. Julia Schilling, Nicole Roeseler, Wolf Engelen, Prof. Kathrin Kölbl, Ralf Busch, Dr. Birgit Reinemund, Volker Beisel, David Hergesell, Marcus Dannehl, Florian Kußmman (es fehlt: Thomas Gögel)
Florian Kußmann wurde auf Platz drei gewählt. Der Selbstständige EInzelhändler aus der Innenstadt, der die FDP seit sieben Jahren als Kreisvorsitzender führt, betonte die Bedeutung, die kommunalpolitisches Engagement insbesondere in Fragen der Infrastruktur hat. Kußmann wörtlich: „Wir brauchen endlich vernünftige Lösungen für die Verkehrsprobleme in der Stadt. Dazu gehören die Westtangente, die dritte Rheinquerung und die Verbesserung der Parksituation im Stadtgebiet.“
Prof. Kathrin Kölbl wählte die Versammlung auf Platz vier der Liste. Prof. Kölbl ist Professorin für Corporate Finance sowie Qualitätsentwicklung an der DHBW Mannheim und erklärte in Ihrer Rede, dass sie den ökonomischen Sachverstand im Gemeinderat stärken will. Auf Platz fünf wurde der Neckarauer David Hergesell gewählt. Der Wissenschaftler und Bezirksbeirat betonte, wie wichtig die Verankerung in den Stadtteilen und die Fokussierung der Kommunalpolitik auf die wichtigen Themen, wie beispielsweise Feuerwehr und Katastrophenschutz, ist. Auf den weiteren Plätzen folgen Nicole Roeseler aus Feudenhein, Marcus Dannehl aus der Oststadt, Dr. Julia Schilling aus der Neckarstadt-Ost, Wolf Engelen vom Lindenhof, Thomas Gögel aus Käfertal, Ralf Busch aus Seckenheim und Hans Held aus Rheinau.
Alle Kandidaten dankten den Mitgliedern für das ausgesprochene Vertrauen. Die Versammlung wurde erst in den frühen Morgenstunden des folgenden Tages geschlossen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu betreiben.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.